Vom 25. bis zum 27.09. hat der Doktorand des CASEM FH Dortmund, Robert Ciszewski, auf dem G-Forum in Wien einen Konferenzbeitrag zum erfolgreichen Vertrieb von innovativen Produkten gehalten. Das G-Forum ist die größte Fachkonferenz für Innovation und Entrepreneurship im deutschsprachigen Raum.
Hintergrund für den Vortrag ist die kooperative Promotion zwischen der Fachhochschule Dortmund, der Technischen Universität Dortmund und der ifm electronic gmbh, einem Sensorhersteller aus Essen. In einer engen Kooperation von Hochschule und Unternehmen arbeiten Prof. Dr. Büchler, Prof. Dr. Flatten, Robert Ciszewski und die ifm an praxisnahen sowie innovativen Konzepten. Diese regionale Zusammenarbeit aus Hidden Champion und den stark erprobten Forschungspartnern stellt eine in dieser Form einmalige Konstellation dar.
Inhaltlich spielen bei dieser Zusammenarbeit insbesondere Aspekte rund um die Fähigkeiten von Mitarbeitern, ihrem Wissen sowie den daraus resultierenden Innovationsergebnissen und wie Unternehmen diese fördern können, eine besondere Rolle. Dabei geht es um Fragestellungen, wie Mitarbeiter neues Wissen aufnehmen, verarbeiten können und dadurch neue Marktfelder aber auch Innovationen erfolgreich auf den Markt bringen können.
Das erste Forschungsergebnis war das wissenschaftliche Paper „Work hard, work smart in new product selling“, das Ciszewski schon in kooperativer Zusammenarbeit bei der ifm erarbeitet hat. Dabei untersuchte er, welche Aktivitäten des Vertriebs einen erfolgreichen Verkauf von innovativen Produkten beeinflussen und wie diese wiederum durch Unternehmen gefördert werden können. Dies stellte bisher eine Forschungslücke in der Innovations- und Vertriebsforschung dar, die somit geschlossen werden konnte. Bislang wurde lediglich untersucht, inwieweit die Intensität des Vertriebseinsatzes einen Einfluss hat und nicht die Art der Aktivitäten und ihre Auswirkungen.
Neben dem Vortrag von Ciszewski war das G-Forum auch eine gute Gelegenheit, die Fachhochschule Dortmund mit anderen Akteuren der Innovations- und Entrepreneurforschung in Europa zu vernetzen und Forschungsimpulse einzusammeln. Hier verspricht sich das CASEM der Fachhochschule Dortmund die internationale Vernetzung – neben dem ECASA Projekt – auch weiterhin voran zu treiben.
Nach diesen ersten erfolgreichen Forschungsergebnissen soll nun im nächsten Schritt ein gemeinsamer BMBF Antrag zu Zukunftsclustern gestellt werden. Hier versprechen sich die Partner ebenfalls spannende Erkenntnisse für Forschung und Praxis.
Kick-Off für die European CAse Study Alliance (ECASA)
Diese Woche hat die NA DAAD zu einem zweitägigen Kick-Off der EU-geförderten Erasmus+ Strategischen Partnerschaften nach Bonn eingeladen. Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler und Dagmar Hösch (International Office) haben für das von der FH Dortmund angeführte Konsortium teilgenommen, um das diesjährig anlaufende Projekt European Case Study Alliance (ECASA) zu vertreten.
ECASA, dessen Projektleitung Prof. Dr. Büchler im CASEM der FH Dortmund innehat, erhielt im vergangenen Monat die Förderzusage mit einem Volumen von rund 410.000 €. Die Kick Off-Veranstaltung bildete den Auftakt des dreijährigen Projektes, dessen Konsortium neben CASEM, FH Dortmund aus den Hochschulpartnern RUAS, Rotterdam (Niederland), KTU, Kaunas (Litauen) und TU Dublin (Irland) besteht und durch mittelständische Weltmarktführer (Hidden Champions) aus dem regionalen Umfeld der Partnerhochschulen unterstützt wird. Die Partnerschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fallstudien mit dem Schwerpunkt auf europäischen KMUs auszuarbeiten und diese in einem neu gegründeten innereuropäischen Netzwerk, unter anderem aus Hochschulen und Unternehmen bestehend, als Open Educational Resource (OER) zu verbreiten. Die Fallstudien und das Netzwerk sollen anderen Hochschulen als Impuls dienen, diese Arbeit ebenfalls aufzunehmen, um die Hochschullehre so qualitativ hochwertiger und praxisnäher zu gestalten und den europäischen Standort zu stärken.
In der kommenden Woche wird ein ECASA-Kick Off mit den Projektpartnern folgen.
Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler hat auf der Praktikertagung der deutschen Bauwirtschaft am 20./21. November in Wiesbaden über den Erfolgsbeitrag einer kundenbeziehungsorientierten Unternehmensführung gesprochen.
Dabei zeigte er nicht nur die systematische Integration von Instrumenten des Kundenbeziehungsmanagements anhand von Beste Practices auf, sondern konzipierte eine gesamthafte Wettbewerbsstrategie der „Beziehungsführerschaft“. Während zu viele Unternehmen auf „Kostenführerschaft“ und damit den Blick auf interne Kostenoptimierung und extern niedrige Preise setzen oder mit „Qualitätsführerschaft“ auf die interne Qualitätssicherung fokussieren, richtet eine Wettbewerbsstrategie der „Beziehungsführerschaft“ das gesamte Unternehmen auf seine Kunden aus. Diese Strategie empfiehlt es dem Unternehmen, eine Position im Markt zu besetzen, die das Unternehmen als den Anbieter mit den besten Beziehungen zu seinen Kunden etabliert.
Im Folgenden finden Sie eine gekürzte Version des Vortrags von Prof. Dr. Büchler:
Prof. Dr. Büchler freut sich sehr über die Einladung und Teilnahme an der Internationalen Konferenz „Industry´s Hidden Champions – Wege zur Marktführerschaft“, welche am 05. Februar 2019 im Congress Center in Leipzig stattfindet. Eingeladen hat Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zur internationalen Industriekonferenz. Neben spannenden Einblicken in die Strategien von Hidden Champions, kann an interaktiven Masterclasses und inspirierenden Keynotes teilgenommen werden.
Um 14:45 Uhr startet Dr. Sven Ehrich (Director Global R&D) zusammen mit Mark Schneider (Leiter Unternehmenskommunikation Ottobock SE & Co. KG) mit einer Keynote aus der Unternehmenspraxis. Anschließend folgt Prof. Dr. Büchler mit einer Keynote aus der Wissenschaft.
Anbei können Sie einen Blick auf die Einladung und die Agenda werfen.
Prof. Dr. Büchler präsentierte auf der Konferenz das MyLab Strategie als erste digitale und fallstudienbasierte Lehr- und Lernumgebung für die Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Strategisches Management. Im Unterschied zu anderen digitalen Lernangeboten basieren im MyLab Strategie alle Lerneinheiten auf Fallstudien, die vom Center for Applied Studies & Education in Management (CASEM) an der FH Dortmund in enger Kooperation mit Unternehmen und Praxisvertretern entwickelt und in einem 360°-Review getestet und optimiert worden sind. Ausgangspunkt für die Lehre des Strategischen Managements sind damit stets authentische Managementprobleme, die digital aufbereitet sind und die Studierenden zu einer multimedialen Entdeckungsreise (Learning Journey) einladen. Auf Basis der Managementprobleme werden dann Managementinstrumente und –theorien digital und in der Vorlesung vermittelt und selbst angewandt. Die Lehrveranstaltung wird in diesem Lehransatz mehr und mehr zum Ort der Managementproblemlösung und strategischen Reflexion, wobei interaktive Elemente wie „Divide & Fight Sessions“ eine zentrale Rolle einnehmen, während die Studierenden einen wesentlichen Teil der Theorieaneignung digital unterstützt in der Zeit des Selbststudiums vornehmen. In diesem Sinne ist das von Prof. Dr. Büchler und Pearson Higher Education (Link: https://de.pearson.com/de_DE/events/HigherEducationSummit.html) entwickelte MyLab Lehrkonzept digital, fallbasiert, blended und flipped! Hier können Sie den Vortrag herunterladen.
Prof. Dr. Büchler freut sich sehr über die Einladung zum Higher Education Summit, welcher am 19. Oktober 2018 in München stattfindet. Eingeladen hat der Verlag Pearson zum Thema Higher Education Summit 2018 – Chancen und Notwendigkeiten der digitalen Hochschullehre.
Geplant sind spannende Keynotes von Prof. Dr. Rer. Nat. Micheal Marmann von der Hochschule Düsseldorf und Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers über die „Digitalisierte Hochschullehre: Fluch, Segen oder (didaktische) Notwendigkeit des 21. Jahrhunderts“ und verschiedene Workshops zur Finanzierung/Förderung, Stand der Forschung und Anwendung/Technik von Digitaler Hochschullehre.
Anschließend spricht Prof. Dr. Büchler zusammen mit Dr. rer. nat. Sabrina Proß und Curtiss Barnes von Pearson, um 14:30 Uhr, über Best Practices der digitalen Hochschullehre.
Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler und Prof. Dr. Axel Faix, Forschungsgruppe Innovationsexzellenz der Fachhochschule Dortmund, berichten beim Lions Club am 4. Juni um 19.00 Uhr im Sheraton- Hotel (Huyssenallee Essen) exklusiv über die Ergebnisse des InnoMonitor 2017.
Der InnoMonitor ist eine regelmäßige Befragung zu Innovationsstrategien und -bedingungen von Unternehmen, die in verschiedenen Regionen von NRW durchgeführt wird. Die darauf basierenden statistischen Analysen erlauben die Aufdeckung der zentralen Einflüsse des Innovationserfolges von Unternehmen, der auf der Grundlage dieser Informationen systematisch verbessert werden kann. Die praxisorientierte Anlage des Vortrags sichert ab, dass unmittelbar umsetzungsorientiertes Wissen vermittelt wird. Prof. Büchler und Prof. Faix stehen im Anschluss zur ausführlichen Diskussion zur Verfügung.
Internationale Forschungskooperation von Hochschulen aus vier europäischen Ländern
Die Forschungsgruppe Innovationsexzellenz führt ein Hochschulkonsortium bestehend aus starken und komplementären Partnern bei der Beantragung europäischer Fördermittel zum Aufbau Strategischer Partnerschaften im Rahmen der ERASMUS+ Förderlinie unter Beteiligung von:
Rotterdam Business School, Business & Innovation Center
Kaunas Technological University, EDU LAB
Lahti University of Applied Sciences, Faculty of Business Studies
Dortmund University of Applied Sciences, Center for Applied Studies & Education in Management (CASEM)
Teilen:
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de